Bremische und chinesische Wissenschaftler entwickeln innovative Mobilitätskonzepte
Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher und grüner zu gestalten – das ist die Idee der „Smart City“. Im Verbundprojekt DaBrEM (Dalian – Bremen Elektromobilität) haben das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) mit chinesischen Partnern kooperiert und gemeinsam innovative Mobilitätskonzepte für den städtischen Raum entwickelt.
Das Projekt entstand im Rahmen der Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg, die ab 2009 von der Bundesregierung im Zuge des nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität gefördert wurde. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützte das Vorhaben vom 1. Juli 2013 bis zum 31. Dezember 2015. Die Programmkoordination verantwortete die Now GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie).
Ergebnisse helfen bei nachhaltiger Stadt- und Verkehrsplanung
Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf der Erhebung von Fahrzeugdaten. Dafür führten die Projektpartner Flottenversuche durch, die mit Hilfe spezieller Datenlogging-Systeme verfolgt wurden. Dabei interessierten sich die Bremer Wissenschaftler insbesondere für Daten in Bezug auf das Nutzerverhalten – etwa zu welchen Zeiten, in welchen Situationen oder für welche Strecken Personen die Fahrzeuge verwenden.
Darauf aufbauend zielte das Projekt auf die Entwicklung und Erprobung innovativer Elektrofahrzeugkonzepte und -technologien ab. Dafür integrierten die DFKI-Wissenschaftler teilautonome Funktionen in vier herkömmliche Elektrofahrzeuge. Das heißt: Die Fahrzeuge wurden mit einer Sensorik, Aktorik und Steuerungslogik ausgestattet. Um sie zu steuern, ist allein ein Fahrer nötig, der Fahrzeuge unterwegs nach Bedarf „abkoppeln“ kann. Diese sogenannten „Roadtrains“ wurden im Rahmen des Projekts erfolgreich getestet.
In der Zukunft könnten die Ergebnisse dabei helfen, drängende verkehrstechnische Probleme und Herausforderungen, vor denen aufgrund ihrer Größe und Bevölkerungszahl insbesondere chinesische Städte, aber auch zunehmend viele deutsche Städte stehen, zu bewältigen und einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsplanung dienen.