Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste
Gemeinsam sind für alle Fachangestellten die {Beschaffung,} der Erwerb und die Übernahme von Informationen, Medien und Unterlagen.
Die Ausbildung wird in folgenden unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten:
- Fachrichtung Archiv
- Fachrichtung Bibliothek
- Fachrichtung Bildagentur
- Fachrichtung Information und Dokumentation
- Fachrichtung Medizinische Dokumentation
Das Arbeitsgebiet der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste gestaltet sich entsprechend dem Einsatzgebiet z. T. unterschiedlich. Gemeinsam sind aber für alle Fachangestellten die Beschaffung, der Erwerb und die Übernahme von Informationen, Medien und Unterlagen. Hierzu müssen die entsprechenden Quellen für Medien und Informationen erschlossen werden.
Die übernommenen Medien und Informationen werden technisch bearbeitet und entsprechend aufbewahrt. Kunden werden beraten und Auskünfte gegeben. Das Aufgabengebiet geht aber auch hin bis zu Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Marketing. Dazu kommen Verwaltungsaufgaben, Betriebsorganisation, Statistik sowie kaufmännische Aufgaben und Aufgaben im Kassen- und Haushaltswesen.
Beschäftigungsbetriebe und -möglichkeiten
- Archive
- Bibliotheken
- Bildagenturen
- Informations- und Dokumentationsstellen
Welche deiner Stärken sind gefragt?
- Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit (z.B. beim Erschließen von Archivgut, beim Recherchieren)
- Organisatorische Fähigkeiten (z.B. bei der Terminverwaltung und ‑vergabe im Benutzer*innensaal, beim Durchführen von Bestandsrevisionen)
- Kund*innen- und Serviceorientierung (z.B. Eingehen auf Wünsche und Fragen der Archivbenutzer*innen)
Hier erfährst du mehr
Weitere Informationen findest du auf der Seite der Handelskammer Bremen, im Steckbrief der Bundesagentur für Arbeit (PDF) sowie auf deren Website.