Goldgräberstimmung in der IT – und {Nachhaltigkeit} als blinder Fleck
Gut vorbereitet empfindet Anita die Digitalbranche aktuell aber nicht. Und das, obwohl sie einen Boom wie kaum eine andere erlebt. Neue Technologien, allen voran Künstliche Intelligenz, treiben Innovationen rasant voran. Investitionen sprudeln, Rechenzentren wachsen, und Effizienzversprechen dominieren die Diskussion. Doch inmitten dieser Goldgräberstimmung bleibe eine entscheidende Frage oft unbeachtet: Was kostet uns dieser Fortschritt – energetisch und ökologisch?
„Während andere Industrien längst erkannt haben, dass Energie der begrenzende Faktor der Zukunft ist, setzt die IT-Branche noch immer darauf, dass sich das Wachstum schon irgendwie rechtfertigen wird“, erklärt Anita. Dabei sei genau jetzt der richtige Zeitpunkt, nachhaltige Strukturen mitzudenken: „Unternehmen, die ihre IT von Anfang an flexibel und ressourcenschonend gestalten, werden sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern – und gleichzeitig echte Nachhaltigkeit umsetzen.“