Grundsteinlegung für den Zukunftsort NEOS und Digital Hub Industry
04.10.2020
encoway GmbH
Teilen
Foto: obs, Lenze SE, Ralf Böttcher
04.10.2020
encoway GmbH
Teilen
Digitalstandort BremenAm 22. September 2020 wurde der Grundstein für den Zukunftsort NEOS im Bremer Technologiepark gelegt. In der Hildegard-von-Bingen-Straße wird bis Anfang 2022 eines der wichtigsten industrie- und innovationspolitischen Projekte Bremens entstehen.
Auf insgesamt 12.000 Quadratmeter Bürofläche arbeiten dann circa 800 Beschäftigte. Das innovative Bürogebäude wird die neue Heimat des wachsenden Digitalgeschäftes der Hamelner Lenze-Gruppe und bietet künftig Platz für die Unternehmenszentrale des expandierenden Bremer Softwareunternehmens encoway, eine Tochtergesellschaft der Lenze SE und Mitglied von bremen digitalmedia. Durch die Bündelung der digitalen Kompetenzen der Unternehmensgruppe wird das NEOS so auch zu einem der größten Neuansiedlungsprojekte der letzten Jahre im fast komplett belegten Technologiepark.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass sich die Lenze SE mit ihrer Bremer Tochtergesellschaft encoway entschieden hat, den Standort Bremen weiter auszubauen. Besonders freut es mich, dass wir das Digital Hub Industry, als Schlüsselprojekte der Bremer Digital-Strategie Bremen Digital, an diesem Ort gemeinsam entwickeln werden. Das Digital Hub Industry wird Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Digitalisierung stärker zusammenführen. Bremen ist im Bereich der Forschung ganz vorne, mit dem ‚Digihub‘ wird es uns gelingen, Wissen und Technologien noch mehr als bisher in den Unternehmen zu verankern. Dieser Transfer in Unternehmen ist letztlich für den Wirtschaftsstandort Bremen entscheidend und genau darauf basieren unsere bisherigen Anstrengungen. Deswegen ist die Grundsteinlegung heute für Bremen ein sehr gutes Signal“, sagte Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt.
Das Digital Hub Industry ist ein Gemeinschaftsprojekt des Unternehmens encoway, der Universität Bremen und der beiden senatorischen Behörden Wissenschaft und Häfen sowie Wirtschaft, Arbeit und Europa. Es wird Unternehmen, Wissenschaft und Start-Ups miteinander verbinden und ihnen ermöglichen, gemeinsam an digitalen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen zu arbeiten, um die digitale Transformation der Bremer Wirtschaft weiterhin erfolgreich zu gestalten. Im Digital Hub Industrie werden die bisherigen Aktivitäten des DIGILABS der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, sowie auch des DOCK.One des Unternehmens ENCOWAY in eine neue größere Dimension geführt.
(v.l.n.r.) Andreas Krone, Projektentwicklungsgesellschaft Powerhouse, Patrick Denker, Architekturbüro GMD, Christoph Ranze, Gründer encoway und Leiter Digital Business Lenze, Andreas Bovenschulte, reg. Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Frank Maier, CTO Lenze, Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen, legten den symbolischen Grundstein für das Projekt, in dem zuvor eine Edelstahlkapsel eingelassen wurde.
Verpasst keine Neuigkeiten aus der Bremer IT- und Digital-Szene mehr und abonniert unserem wöchentlichen Termin-Newsletter und unserem zweimonatlichen Themen-Newsletter.
Grundsteinlegung für den Zukunftsort NEOS und Digital Hub Industry