DSM Deutsches Schifffahrtsmuseum

Eingangsbereich einer Ausstellung im Museum. Zu sehen sind große Fototafeln von Schiffskonstruktionen, die links und rechts von einem Durchgang stehen. Foto: DSM
Wir erforschen die Schifffahrt!

Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu erforschen und in Ausstellungen erlebbar zu machen – das hat sich das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven zur Aufgabe gemacht. Es ist eines von acht Leibniz-Forschungsmuseen in Deutschland. Mit seinen rund 100 Mitarbeitenden und Auszubildenden und circa 8.000 Quadratmetern überdachter Ausstellungsfläche zählt es zu den größten maritimen Museen Europas.

Forschungsprojekte am DSM werden durch namhafte nationale und internationale Förderprogramme unterstützt. Als attraktiver Arbeitsort für junge und berufserfahrene Talente in der maritimen Forschung unterhält das DSM vielfältige Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

  • Forschung
  • Sammlung
  • Vermittlung
0
Mitarbeitende
0
Auszubildende
0
Quadratmeter Ausstellungsfläche

„Wie nutzt der Mensch das Meer und wie hat er es früher genutzt? Das erforschen wir und machen es in unseren Ausstellungen erlebbar – mithilfe von Schiffen, alten Seekarten und anderen Gegenständen von Bord“, sagt Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des DSM. „Wir möchten Menschen dafür begeistern, sich mit der spannenden Geschichte von Mensch und Meer bewusst auseinanderzusetzen und sie für die Verletzlichkeit maritimer Ökosysteme sensibilisieren.“

Foto vom beleuchteten Deutschen Schifffahrtsmuseum in der Abenddämmerung. Foto: DSM
Die Medieninstallation Screening Northern Lights hat im Winter 2019/2020 das DSM in Bremerhaven zum Leuchten gebracht.

 

„Zu den schönsten beruflichen Momenten, die ich bislang im DSM erleben durfte, gehörte die Eröffnung unserer Sonderausstellung ‚360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition‘ im Mai 2020“, sagt Kleingärtner. „Es war toll, zu erleben, wie die virtuelle Reise an Bord des Forschungsschiffes POLARSTERN mit einer Kombination aus realen Exponaten und VR-Brillen ganz unterschiedliche Generationen in den Bann zog. Bei solchen Anlässen spürt man sehr deutlich, was für ein enormes Potential für Museen darin liegt, ihre Sammlungsobjekte mit digitalen Vermittlungsmethoden zu verbinden und im Raum erlebbar zu machen.“

Warum ist das DSM Mitglied bei bremen digitalmedia?

Wir sind beim Verband über das Aus- und Fortbildungszentrum des Landes Bremen angeschlossen, da wir Ausbildungsbetrieb für das Duale Studium Informatik (DSI) sind. Wir bilden gern aus – und unsere IT-Crew freut sich, auf diese Weise Nachwuchstalente im Bereich der Informatik ins Haus zu holen, die gemeinsam mit uns den digitalen Wandel unseres Museums gestalten.

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des DSM

Entsprechend bietet das DSM immer wieder interessante Stellen für Digitalprofis aus unterschiedlichen Bereichen. Es lohnt sich also, regelmäßig auf die Stellenangebote zu schauen, dem DSM bei Instagram zu folgen oder den Newsletter zu abonnieren. Das DSM steht zudem gerne mit allen Erfahrungen zum Austausch bereit und stellt das Haus bei Interesse auch gern für Netzwerktreffen mit anderen Mitgliedern zur Verfügung.

Hier geht’s zur Unternehmenswebseite
Newsletter

Immer {auf dem Laufenden} bleiben.

Verpasst keine Neuigkeiten aus der Bremer IT- und Digital-Szene mehr und abonniert unserem wöchentlichen Termin-Newsletter und unserem zweimonatlichen Themen-Newsletter.