Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
Das ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik – wurde 1954 in Bremen gegründet. Mit der Verbindung von Tradition und moderner Wissenschaft hat sich das ISL als eines der europaweit führenden Institute für Forschung, Beratung und Know-how-Transfer in der maritimen Logistik positioniert. In seinen sieben Kompetenzbereichen bietet das ISL modernste Verfahren und Lösungen im Bereich der maritimen Logistik und greift dabei auf ein breites Spektrum von Expert*innenenwissen seiner Mitarbeiter*innen zurück.
- Maritime Transport Chains
- Maritime Environment
- Maritime Markets
- Maritime Security
- Software Solutions
- Simulation
- Digital Innovations
Rund 50 Mitarbeiter*innen an den Standorten Bremen und Bremerhaven sorgen dafür, dass aus innovativen Ideen praxistaugliche Lösungen werden. „Wir beraten Politik, Wirtschaft und Verwaltung in den Bereichen Schifffahrt, Häfen und Schiffbau und unterstützen sie mit Projekten im Bereich der Informationslogistik“, sagt Prof. Dr. Burkhard Lemper, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Wir entwickeln Lösungen, um Warentransporte schneller, billiger und sauberer zu machen.“
Das ISL entwickelt anwendungsorientierte Lösungen in sieben Kompetenzbereichen: Maritime Intelligence (Analysen und Prognosen zur maritimen Wirtschaft), Maritime Transport Chain (Optimierung z.B. von Schnittstellen zwischen Hafen und Hinterlandverkehr), Maritime Security (Sicherheitskonzepte und -lösungen), Maritime Environment (Umweltfragen) und Maritime Digital Innovations (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, IoT und Blockchain), Maritime Simulation (Optimierung und Simulation von z.B. Terminals, Güterverkehrsströmen, Emissionen) und Software Solutions (operative Softwarelösungen für die maritime Logistik).
Daten und Informationen rund um die maritime Logistik stehen im Fokus des Instituts. Öffentlich verfügbare und selbst erhobene Informationen verknüpfen, analysieren und visualisieren die ISL-Mitarbeiter*innen mit den neuesten Methoden und Tools der Data Science. Veröffentlichungen des ISL sind weltweit als Standardwerke der maritimen Wirtschaft anerkannt. Sie enthalten statistische Marktdaten zu Schifffahrts- und Schiffbaumärkten, zu Seehandel und Frachtratenentwicklung sowie zum Güterumschlag der führenden Weltseehäfen.
Paralell dazu legen die Mitarbeiter*innen viel Wert auf Kommunikation und persönliche Kontakte untereinander sowie zu Kooperationspartnern, Kunden – und den Mitgliedern von bremen digitalmedia. „Das ISL ist jederzeit interessiert an Partnern für Forschungs- bzw. Industrieprojekte und steht selbst auch für andere Interessenten als potenzieller Partner zur Verfügung.“