Wir {vertreten} die Interessen der digitalen Wirtschaft des Landes Bremen.
Wir sind Bremens Netzwerk für die digitale Wirtschaft – und das bereits seit 1997. Wer wissen will, was und wer die IT-Branche in Bremen bewegt, ist bei uns richtig. Mit klarer Themensetzung machen wir uns stark für die Interessen unserer Mitglieder. Öffentlichkeitsarbeit, relevante Projekte, fundierte Studien und vernetzende Veranstaltungen – wir schaffen Sichtbarkeit, setzen Impulse und fördern das Wachstum der bremischen Wirtschaft.
Wir informieren über wichtige
und {branchenrelevante} Entwicklungen.
Unsere Projekte {wirken positiv} auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unseres Standorts.
TandemPower
TandemPower denkt Berufsorientierung neu: Zehn Schulen treffen auf zehn Unternehmen und bilden jeweils ein Tandem. Im Tandem blicken sie gemeinsam auf digitale Berufe – und womöglich auf eine gemeinsame Zukunft. Wir schaffen Schnittstellen, indem wir Jugendliche und Fachkräfte in Tandems zusammenbringen. So machen wir Berufe nicht nur nahbar, wir etablieren auch zeitgemäße Berufsbilder, die frei von Klischees sind – auf beiden Seiten.
Avanja
Avanja zeigt, wie es gelingt, IT-interessierte Frauen zu erreichen: konkret und pragmatisch. Mit den Schwerpunktthemen Nachwuchs, Recruiting, Bindung und Führung bieten wir Checklisten fürs How-to, liefern Fakten rund um Diversity und präsentieren Best Practices von Unternehmen, die mit guten Ideen vorangehen. 2022 haben wir die Recruiting Challenge gestartet: IT-Bewerberinnen treffen undercover auf IT-Unternehmen und nehmen deren Verfahren unter die Lupe.
F.IT
Das Projekt F.IT lief von 2021 und 2023 und verfolgt das Ziel, IT-interessierte Frauen mit passenden Firmen in Kontakt zu bringen. Das Besondere an diesem Pilotprojekt: Wir setzen keinen Studienabschluss und auch keine Hochschulreife bei den Frauen voraus. Ganz im Gegenteil. F.IT unterstützt alle Frauen bei ihrem Einstieg in die IT, zum Beispiel langzeitarbeitslose Frauen, Frauen mit Migrationsgeschichte und Frauen, die die Branche einfach nochmal wechseln wollen.
IT-Standortstudie
Die IT-Wirtschaft ist ein zentraler Treiber der Digitalisierung in Deutschland: Als Querschnittstechnologie ermöglicht und initiiert die IT viele Produkt- und Prozessinnovationen in fast allen Branchen. Die Studie (von 2020) gibt einen umfassenden Überblick über eine der bedeutsamsten Querschnittsbranchen – eine vergleichbare Erhebung für das Land Bremen gab es in dieser Form bisher nicht. Der digitale Wandel bestimmt und formt die gesamte Arbeitswelt. Technologien wie das Themenfeld der Künstlichen Intelligenz gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wir wollten wissen, welche Rolle das Land Bremen spielt und wie die hiesige IT-Branche strukturiert ist.
DSI
Das DSI ist eine Kooperation des Fördervereins bremen digitalmedia mit der Universität Bremen und der Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Das Besondere: der ausbildungsintegrierende Studiengang Informatik wird exklusiv an der Universität Bremen angeboten und ermöglicht den DSI-Studierenden einen doppelten Abschluss in vier Jahren (Bachelor und IHK-Abschluss). Unternehmen profitieren von breit qualifizierten Fachkräften, die ihren Arbeitgeber bereits kennen.
DMI
Unser DMI qualifiziert Studierende in zweieinhalb Jahren für eine Leitungs- oder Führungsposition. Der DMI besteht aus drei Säulen: Die DMI-Studierenden absolvieren an der Universität Bremen ihren Master, arbeiten und lernen weiterhin in einem Unternehmen und verdienen Geld und erweitern zusätzlich ihre Fähigkeiten mit Angeboten aus dem Future Skill-Bereich.
Wir {schaffen} Zukunftsperspektiven.