BEGO GmbH & Co. KG

Kurzportrait

BEGO hat als innovatives, mittelständisches Unternehmen mit mehr als 125 Jahren Tradition einen hervorragenden Ruf auf dem internationalen Markt der Dentalprodukte. Unsere über 450 Mitarbeitenden verwirklichen gemeinsam das Ziel, mit technisch ausgereiftem und qualitativ hochwertigem Zahnersatz, Materialien, Legierungen, Geräten und Serviceleistungen die Zukunft der Zahngesundheit erfolgreich mitzugestalten.

Die BEGO-IT ist der zentrale IT-Dienstleister für alle Gesellschaften der BEGO Gruppe. Sie betreibt die Rechenzentrums-Infrastruktur, die geschäftskritischen Anwendungen und die Bildschirmarbeitsplätze der Mitarbeiter*innen. Mit der permanenten Optimierung der Netzwerkarchitektur, dem sicheren Systembetrieb sowie der Bereitstellung von modernen IT-Arbeitsplätzen unterstützt die Abteilung die digitalen Geschäftsprozesse der Gesellschaften und trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmensgruppe bei.

  • Hochwertiger Zahnersatz
  • Familienunternehmen
  • Innovationstreiber
0
Mitarbeitende
0
Auszubildende

Christoph Weiss führt das Familienunternehmen in 5. Generation, seit 1997 ist er geschäftsführender Gesellschafter der BEGO. „Ganz einfach formuliert stellt die BEGO Produkte her, die man braucht, um schöne Zähne zu haben“, sagt Weiss. Aber dahinter steckt natürlich noch viel mehr, denn die BEGO spielt unter anderem eine Vorreiterrolle im Bereich des dentalen 3D-Drucks.

„Wir möchten den Zukunftsmarkt der Zahngesundheit erfolgreich mitgestalten“, sagt Weiss. „Eines unserer wichtigsten Ziele dabei ist es, die Vorreiterrolle der BEGO im Bereich des dentalen 3D-Drucks nachhaltig zu erweitern. Es ist uns ein Anliegen, unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen für den dentalen 3D-Druck anzubieten. Gerade in diesem Bereich haben wir ein System speziell für und mit Dentallaboren entwickelt, das ein ganzes Portfolio an 3D-Druckern, Materialien, Geräten und Dienstleistungen abwickelt.“

Dein schönster beruflicher Moment?

Da gibt es natürlich mehrere. Sehr schön war und ist unser Erfolg mit dem 3D-Druck, den wir seit 2001 für Patientenarbeiten nutzen – damals waren wir der absolute Pionier und wurden belächelt. Heute versorgen wir und unsere Laborkunden jede Woche Tausende Patienten mit gedrucktem Zahnersatz.
Portraitfoto von Christoph Weiss

Christoph Weiss, Geschäftsführender Gesellschafter

Als die BEGO 1890 als Bremer Goldschlägerei gegründet wurde, wurde noch Gold zur Zahnrestauration verwendet. Heute könnte die BEGO ohne Digitalisierung nicht mit dem Wettbewerb in der Dentalbranche mithalten. „Das digitale Arbeiten hat den zahntechnischen Beruf maßgeblich verändert und bringt Zahntechnikerinnen und Zahntechniker dazu, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln“, sagt Weiss. „Die digitalen CAD/CAM-Lösungen (Computer Aided Design/Computer Aided Manufacturing) sind mittlerweile für die Zahntechnikerinnen und Zahntechniker nicht mehr wegzudenken.“ Darum ist die BEGO inzwischen auch Mitglied im Förderverein bremen digitalmedia und bietet seit 2018 das Duale Studium Informatik (DSI) im Unternehmen an.

Aber dennoch lässt sich auch in der Dentalbranche nicht alles durch die Digitalisierung ersetzen. „Das Know-How der Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, das handwerkliche Können, die patientenindividuelle Planung und Gestaltung von Zahnersatz und der menschliche Austausch zwischen Techniker*innen, Zahnärzt*innen und Patient*innen – das alles bleibt weiterhin wichtig und unersetzlich“, sagt Weiss.

Welches Thema ist für eure Zukunft am Digitalstandort Bremen wichtig?

Die Nachwuchsförderung ist für uns ein sehr wichtiges Anliegen. Bei der BEGO bilden wir junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Mit der Teilnahme an verschiedenen Initiativen wie ‚Fair Company‘ und ‚Work in Germany‘, die jungen Menschen faire und abwechslungsreiche Praktika ermöglichen, engagieren wir uns ebenfalls für den Nachwuchs.

Christoph Weiss, Geschäftsführender Gesellschafter

Hier geht’s zur Unternehmenswebseite
Newsletter

Immer {auf dem Laufenden} bleiben.

Verpasst keine Neuigkeiten aus der Bremer IT- und Digital-Szene mehr und abonniert unserem wöchentlichen Termin-Newsletter und unserem zweimonatlichen Themen-Newsletter.