Schluss mit falschen Nachrichten: Neues Angebot für Senior*innen klärt über Fake News auf

Eine Seniorin sitzt mit einem aufgeklappten Laptop auf dem Schoß auf einem Stuhl, hält mit einer Hand die Brille, die sie trägt und shaut auf den Bildschirm. Eine Seniorin sitzt mit einem aufgeklappten Laptop auf dem Schoß auf einem Stuhl, hält mit einer Hand die Brille, die sie trägt und shaut auf den Bildschirm.
Foto: Freepik
MedienkompetenzDas Internet macht’s möglich: Zu jeder Zeit können Nachrichten und Informationen aus verschiedensten Quellen abgerufen werden. Aber diese Informationsvielfalt hat auch Schattenseiten. Längst nicht alles, was im Netz steht, ist auch wahr. Das Problem dabei: Was davon wahr ist und was eine Fake News, ist oft schwer zu erkennen.

„Niemand ist vor Fake News vollkommen geschützt“, so Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt. „Nur weil eine Nachricht seriös aussieht, muss sie es noch lange nicht sein. Vor allem Menschen, die nicht in der digitalen Welt aufgewachsen sind, haben manchmal Schwierigkeiten zu erkennen, was sie glauben können und was nicht.“

Das media lab nord der brema bietet in Bremen und Bremerhaven deshalb ab sofort Fake News-Workshops speziell für Senior*innen an. In der 90-minütigen Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige rund um Fake News und ihre Gefahren – ganz praktisch anhand von realen Beispielen. Die Senior*innen bekommen außerdem jede Menge nützliche Tipps, wie sie selbst Fake News entlarven können.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der brema.

Website der Bremischen Landesmedienanstalt

Die Workshops werden ab sofort durchgeführt. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich per Telefon: (0471) 95 4 95 22 oder per E-Mail: pia.bohl@radioweser.tv.

Teilen nach oben

Weitere Artikel

Newsletter

Immer {auf dem Laufenden} bleiben.

Verpasst keine Neuigkeiten aus der Bremer IT- und Digital-Szene mehr und abonniert unserem wöchentlichen Termin-Newsletter und unserem zweimonatlichen Themen-Newsletter.

Schluss mit falschen Nachrichten: Neues Angebot für Senior*innen klärt über Fake News auf