Studie: Fast die Hälfte aller Abiturient*innen will Influencer oder Creator werden

Eine Frau spricht in ein Smartphone, das in ein Tischstativ eingeklemmt ist. Eine Frau spricht in ein Smartphone, das in ein Tischstativ eingeklemmt ist.
Foto: Drazen Zigic, Freepik
DeutschlandDie Creator Economy boomt und stellt die Berufswünsche junger Menschen auf den Kopf. Über 40 Prozent der Abiturientinnen und Abiturienten in Deutschland können sich eine Karriere als Creator vorstellen. Doch die Eltern zeigen sich zurückhaltend: 60 Prozent der Eltern haben Bedenken und kaum Kenntnis darüber, was ein Creator ist und wie man seinen Lebensunterhalt als Creator verdient. Das ergab eine von der PFH Private Hochschule Göttingen durchgeführte Umfrage.

„Knapp 43 Prozent der von uns befragten Abiturientinnen und Abiturienten können sich vorstellen, selbst als Creator tätig zu werden“, sagt Prof. Dr. Julian Voss, Professor für Allgemeine BWL an der PFH Göttingen. „Die Umfrage hat allerdings auch gezeigt, welche Vorbehalte Eltern immer noch haben“, so Voss weiter. Von denjenigen, die die Wünsche ihrer Kinder kennen, waren über 60 Prozent skeptisch: Knapp ein Drittel der Eltern äußerten gegenüber ihren Kindern Bedenken hinsichtlich dieses Berufswunsches. Ein Viertel gaben an, nicht genau zu verstehen, was ein Creator ist und wie eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich aussieht.

Die Bedeutung der Creator Economy für den Alltag junger Menschen spiegelt sich auch in den Umfrageergebnissen wider. „Fast 90 Prozent der von uns befragten Abiturient:innen sind mit dem Begriff Creator vertraut, 40 Prozent haben bereits selbst Produkte von Creatoren über Social Media Plattformen erworben“, erläutert Vanessa Rockendorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PFH, die gemeinsam mit Prof. Dr. Julian Voss die Studie durchgeführt hat.

Befragt wurden im Mai 2023 insgesamt 640 Abiturientinnen und Abiturienten in Deutschland im Alter zwischen 17 und 24 Jahren. Die Befragung wurde mittels eines standardisierten Online-Fragebogens durchgeführt und fand vom 12.05.2023 bis zum 16.05.2023 statt. Die Stichprobe erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität.

Weitere Informationen findet ihr auf der Website des idw.

Zur Website

Teilen nach oben
Newsletter

Immer {auf dem Laufenden} bleiben.

Verpasst keine Neuigkeiten aus der Bremer IT- und Digital-Szene mehr und abonniert unserem wöchentlichen Termin-Newsletter und unserem zweimonatlichen Themen-Newsletter.

Studie: Fast die Hälfte aller Abiturient*innen will Influencer oder Creator werden